U12 beendet die Saison auf Platz 4
Am Ende war es ein unglücklicher 4. Platz für unsere junge U12. Die Jungs können trotzdem sehr stolz auf ihre Leistung sein. Doch fangen wir von vorne an….
Aufgrund der vielen Mannschaften wurde die U12 im Rheinland in eine Nord- und eine Südgruppe geteilt. In der Nordgruppe hielt das Team gut mit und landete am Ende auf Platz 3 was die Teilnahme an der Endrunde um die Rheinische Meisterschaft bedeutete. Hier trafen in Leverkusen nun die besten drei Teams der Gruppe Nord und Süd aufeinander und spielten den Rheinischen Meister aus.
In der Vorrundengruppe bekam es der BTV mit Leichlingen und Leverkusen 3 zu tun. Bei Temperaturen um die 30° C war klar, dass dieser Tag eine Herausforderung werden würde. Vor allem weil das Team auch verletzungsbedingt auf 2 Spieler verzichten mussten. Hannes und Konrad waren leider zum zuschauen verdammt. Somit standen mit Benedikt, David, Jonathan und Jonas nur vier Spieler zur Verfügung und es gab keine Möglichkeit zu wechseln.
Das erste Spiel gegen den Favoriten aus Leichlingen nutze das Team zum einspielen und verlor erwartungsgemäß mit 0:2. Allerdings hätte der zweite Satz auch an den BTV gehen können. Ganz knapp musste dieser mit 13:15 abgegeben werden. Wichtig war ein Sieg gegen Leverkusen 3, um als Gruppenzweiter im Viertelfinale einen leichteren Gegner zu bekommen. Hier zeigten die Jungs eine konzentrierte Leistung und konnte mit 2:0 gewinnen.
Im Viertelfinale traf man auf das Team der SSG Königswinter. Mit guten Angaben hielt sich Königswinter im Spiel und setze die Braschosser Abwehr um Jonas und Jonathan immer wieder gut unter Druck. Letztendlich machte Königswinter zu viele Eigenfehler so das sich der BTV mit 2:0 durchsetzen konnte und in das Halbfinale einzog.
Hier traf man auf den TV Voerde. Gegen das starke Team vom Niederrhein gibt es immer enge Duelle. So sollte es auch in diesem Halbfinale sein. Der BTV startete ruhig und konnte die bessere Feldseite mit Rückenwind gut nutzen. 11:7 wurde der erste Satz gewonnen. Auf der schwereren Seite kam Voerde gegen Braschoss besser ins Spiel, gewann diesen aber letztlich nur knapp mit 9:11. Den Jungs waren die teilweise langen Ballwechsel und Anstrengungen der letzten Spiele nun deutlich anzumerken. Im dritten Satz musste der BTV auf der schweren Seite starten und kam mit dem Gegenwind überhaupt nicht zurecht. Dazu kamen Unkonzentriertheiten und leichte Fehler die der Anstrengung geschuldet waren. Mit 1:6 wurden die Seiten gewechselt und die Zuschauer hatten den BTV schon abgeschrieben. Trainerin Corinna Rosenberg motivierte die Jungs noch mal, doch zu Beginn konnte der Rückenwind noch nicht gut ausgenutzt werden und Voerde zog auf 2:8 davon. Jetzt zeigte sich allerdings der Braschosser Kampfgeist. Punkt um Punkt holte der BTV auf und Voerde zeigte Nerven. Beim Stand von 8:10 hatte Voerde dann zwei Matchbälle die der BTV abwehrte und zum 10:10 ausglich. Auch den dritten Matchball wehrte der BTV ab und glich erneut zum 11:11 aus. Wahrscheinlich wäre es für alle Faustballromantiker zu schön gewesen, wenn der BTV am Ende gewonnen hätte doch den vierten Matchball konnte Voerde nutzen, mit 11:13 gewinnen und in das Finale einziehen. Die Enttäuschung und Erschöpfung bei den Jungs war riesig, auch wenn die Leistung grandios war.
Direkt im Anschluss musste man dann gegen Leverkusen um Platz 3 spielen. Hier hatten die Jungs allerdings nichts mehr entgegenzusetzen so das es am Ende Platz 4 wurde.
Unter diesen Voraussetzungen war das eine ganz starke Leistung, die am Ende leider nicht mit einer Medaille belohnt wurde.